Tauben

Verwilderte Haustauben stammen von Felsentauben (Columba livia) ab.  Deswegen nutzen Stadttauben Häuser als Felsenersatz und nisten in schlecht einsehbaren, von Wind und Wetter geschützten Bereichen. Felsentauben sind in Mitteleuropa nicht heimisch gewesen und nur durch den Menschen sind sie in unseren Breiten als Haustauben ansässig geworden.

Taube können ca. vier Mal im Jahr brüten.  Pro Taubenbrut werden zwei Eier abgelegt, dabei überlebt meist nur ein Vogeljunges. Brutzeiten von Tauben betragen etwa 19 Tage. Jungtauben werden fünf bis sieben Wochen lang gefüttert und sind nach 29 Wochen geschlechtsreif

Da Taubenkot ein großes Gesundheits- und Hygienerisiko darstellt, werden Stadttauben behördlich zu den gefährlichsten Gesundheitsschädlingen zugerechnet. Ihr stark ätzender Taubenkot greift Oberflächen von Fassade an und produziert gefährliche Dämpfe, die für Mensch und Hausstiere gefährlich sind und nicht eingeatmet werden dürfen.

In manchen Länder werden Stadttauben "roof rats"  oder Dachratten genannt. Tauben können zahlreiche Krankheitserreger mit sich führen. Verwilderte Tauben übertragen etliche Parasiten wie Milben, Wanzen, Flöhe und Zecken die nicht nur an den Taubenfedern vorkommen, sondern dann auch in Taubennester vorhanden sind. Umliegende Bereiche (wie etwa Wohnungen) können durch verwilderte Haustauben mit Parasiten befallen werden.

Tauben werden meist unbewusst durch Vogelfutter angelockt. Durch gezieltes Tauben Anfüttern werden in öffentlichen Parks nicht nur Tauben, sondern auch andere nicht willkommene Nagetiere wie Wanderratten oder Mäuse angelockt. In Parkanlagen sind meistens auch Kinderspielplätze vorhanden, deswegen sollte aus Rücksicht gegenüber Kindern - im Hinblick auf die Gefahr von Taubenparasiten sprich Krankheitsübertragungen - eine Taubenfütterung ausbleiben.

Lesen Sie auch: Taubenabwehr / Taubenbekämpfung

DVS - Schädlingsbekämpfung und Kammerjäger: Taubenbekämpfung und Taubenabwehr für Hamburg, Lüneburg und Norderstedt.

Neu: Am 22.10.2015 berichtete "Die Welt" über die Arbeit der DVS-Schädlingsbekämpfung. Zum Artikel der "Welt"